Allgemeine Gottesdienstordnung in der Domkirche:
Heilige Messen:
Sonntag und Feiertag:
09:15 und 10:30 Uhr
Samstag u. vor Feiertagen:
Vorabendmesse
Wochentags:
Mo-Sa:
Di-Do 7.00 Uhr
Kinder- und Schülerchor:
• Coole Rhythmus-, Sprach- und Bewegungsspiele, Bodypercussion
• Auftritte beim Weihnachtsliedersingen der Dommusik, Gestaltung von Familienmessen im Dom etc.
• Klassische Lieder, Pop-Songs, Volksmusik, religiöse Lieder und Spaßlieder singen
Ab September 2021 freuen wir uns über neue Sängerinnen und Sänger im Kinder- und Schülerchor und wollen mit dem Chorsingen nach langer Pause wieder richtig durchstarten. In den drei nach Alter geteilten Chorgruppen können Kinder ab 5 Jahren mitsingen. Die Chöre werden in Kooperation mit der Musikschule geführt, zählen dort als Freifach und sind kostenlos.
Die Chorproben für Kinder von 5 – 10 Jahren finden Dienstag Nachmittag statt, der Schülerchor ab 11 Jahren donnerstags um 18.00. Auch Jugendliche sind herzlich willkommen!
Voranmeldungen sind jederzeit möglich. Genauere Infos zum Kinder- und Schülerchor sowie zum Probenbeginn im Herbst:
Dorli Lusser: dorothea.lusser@drei.at
Musikschule: musikschule@st-poelten.gv.at | 02742/333-2681
Das Repertoire unserer Ensembles reicht von der Gregorianik bis zur Moderne.
Die Alte Musik soll durch die historische Aufführungspraxis auch im Gottesdienst einen adäquaten Klangstil und eine besondere Klangsprache entwickeln.
Kontakt: office@dommusik.com
Homepage: www.dommusik.com und www.orgelplus.at
Ca. 40 bis 50 Sängerinnen und Sänger gestalten etwa fünf Gottesdienste im Lauf des Singjahres sowie die Feier der Priesterweihe im St. Pöltner Dom am 29. Juni.
Höhepunkt ist das alljährliche Weihnachtsliedersingen am Samstag vor dem dritten Adventsonntag.
Die Aufführungen sind gekennzeichnet durch ein bewusst breit angelegtes Repertoire quer durch alle Stilrichtungen - von Frühbarock bis Klassik und Romantik, vom Spiritual bis zum Neuen Geistlichen Lied und österreichischen Volkslied.
Proben jeden Mittwoch um 19.00 Uhr.
Domchor
50 Mitglieder gestalten durchschnittlich einen Gottesdienst im Monat und die Hochfeste. Im Mittelpunkt von Gottesdiensten und Konzerten stehen klassische Messordinarien wie zum Beispiel die "Krönungs-messe" von Wolfgang Amadè Mozart und Joseph Haydns sechs große "Hochämter" bis hin zur "Es-Dur-Messe" von Franz Schubert.
Zum Repertoire gehören weiters a-cappella-Musik aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert sowie zeitgenössische Kirchenmusik u.a. mit zahlreichen neuen Psalmvertonungen zum Gottesdienst und einer "Passio" von Franz Danksagmüller für den Karfreitag. Proben jeden Donnerstag um 19.00 Uhr.
Die rund 20 Mitglieder beschäftigen sich vorwiegend mit Alter Musik bis 1760.
Am liturgischen Plan (5 Gottesdienste im Jahr) wie am Konzertprogramm stehen u.a. das große Motettenwerk aus dem 17. Jahrhundert (Bachfamilie, Buxtehude, Schütz, Monteverdi), Kantaten und die großen Oratorien von Bach und Händel.
Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts u.a. mit Uraufführungen von Christoph Czech und Michael Radulescu.
Die Mitglieder der Choralschola sind Studenten der Theologischen Hochschule St. Pölten, die Schola steht aber auch ambitionierten Choral-Fans offen. Der Gregorianische Choral als Quelle und Basis der gesamten abendländischen Musik wird nach den ältesten Neumenhandschriften, die bis ins 10. Jahrhundert zurückweisen, interpretiert.
Neben den großartigen Messproprien des Graduale Triplex wird in etwa 5 Gottes-diensten im Jahr auch das große Repertoire von Alternatim-Messen gepflegt - d.h. die einzelnen Textzeilen werden abwechselnd zwischen Schola und Orgel musiziert. Eine Art des Musizierens, die besonders im 17. Jahrhundert weit verbreitet war (Muffat, Frescobaldi, Couperin u.a.).
Die Begeisterung für die Gregorianik, auch bei vielen Frauen im Domchor, führte vor einigen Jahren zur Gründung einer Frauenschola. Das jüngste Ensemble der Dommusik wird geleitet von Maria Zeller-Dollfuß und Elisabeth Klutz.
Das Solistenensemble setzt sich aus Solisten des Domchores und der Domkantorei zusammen. Je nach Werk variiert die Besetzung. Zum Repertoire zählt vorwiegend solistische Kirchenmusik aus dem 17. Jahrhundert.
Das Domorchester setzt sich mit seinen rund 25 Mitgliedern aus Musiklehrern der Musikschule, Studenten der Musikhochschule Wien sowie Studenten unter-schiedlicher Konservatorien zusammen.